"buntkicktgut ist ein Sport- und Integrationsprojekt - das ist einfach super!"

OB Dieter Reiter

"Das taugt mir sehr, dass es neben dem Kicken noch was anderes bei buntkicktgut gibt."

Nico

"buntkicktgut bewegt einiges in den Köpfen der Kinder."

Bürgermeisterin Verena Dietl

"Das Kicken in den Straßen von Berlin hat mir sehr viel gebracht - als Fußballer, aber auch als Mensch."

Jérôme Boateng (Weltmeister 2014)

"Fußball ist eine eigene Sprache. Sie funktioniert ohne Worte"

Rüdiger Heid, Leitung "buntkicktgut"

"Der Spaß am Spiel das ist das wichtigste beim Fußball."

Steven – Harras Bulls

"Vieles, was man später im Leben braucht, kann man auf dem Fußballplatz erlernen – wie Teamwork, Kampfgeist und Fairness."

Cem Özdemir (Bündnis 90/Die Grünen)

"Weiß kickt gut, Schwarz kickt gut, Bunt kickt am besten."

Anif – Schiedsrichter bkg

"buntkicktgut ist gelebte Integration."

Dr. Theodor Weimer - Vorstandssprecher HypoVereinsbank

"Wir sind ein Team, wir gewinnen zusammen und verlieren zusammen."

Yasin – FC Brankos

"Das ist doch besser als irgendetwas Schlimmes zu machen, oder?"

Ardelan – Schiedsrichter bkg

"Über den Fußball gewinnen die Kids soziale Kompetenzen, die sie auch außerhalb des Bolzplatzes weiterbringen."

Guildo Horn (Entertainer)

"buntkicktgut setzt sich mit beispielhaftem Erfolg für Toleranz ein."

Christian Ude – ehem. OB München

"Wir unterstützen den gewaltpräventiven Ansatz von buntkicktgut sehr gerne"

Dr. Rainer Koch – Präsident BFV

"Jugendliche lernen auf sportliche Weise den integrativen Grundgedanken von buntkicktgut kennen."

ehem. Bundespräsident Johannes Rau †2006

buntkicktgut

  • wird veranstaltet unter dem Dach der

    Initiativgruppe e.V.
  • wird gefördert von

    Landeshauptstadt München
  • wird unterstützt von

    Sky
  • wird gefördert von

    Deutsche Fernsehlotterie
  • wir danken für die Unterstützung

    Migrationsbeirat München
  • wir danken für die Unterstützung

    Edith-Haberland-Wagner-Stiftung
  • wir danken für die Unterstützung

    Adventskalender für gute Werke
  • wir danken für die Unterstützung

    Postcode Lotterie
  • wir danken für die Unterstützung

Spendenkonto

buntkicktgut gemeinnützige GmbH

HypoVereinsbank

IBAN: DE85 7002 0270 0015 5566 35
BIC: HYVEDEMMXXX

Startseite Die Idee 5 buntkicktgut Thesen

Fünf Thesen zum Erfolg und zur gewaltpräventiven Wirkung von buntkicktgut!

 

Die präventive Wirkung von buntkicktgut ist unter Pädagogen, Sozialarbeitern, Jugendpolizei, Justiz mittlerweile unbestritten. Da allerdings noch immer keine fundierte Untersuchung existiert und die Messbarkeit einer präventiven Wirkung von einzelnen Elementen und Instrumenten im Allgemeinen und bei buntkicktgut im Speziellen auf operationale Schwierigkeiten stößt, lassen sich die vermuteten Mechanismen der Prävention am Besten als Thesen formulieren und darstellen. Jede These impliziert gleichsam eine potentielle Ursache von Gewalt und stellt die implementierte Maßnahme bzw. ein zentrales konzeptionelles Element innerhalb des Projektes vor.

 

1. Wettbewerb und Wettbewerbsmodus

 

Der sportliche Wettkampf der Mannschaften ist zentrales Element der Straßenfußballliga. Kinder lernen ihre Aggressionen und gruppenbezogenen Kämpfe auf dem Platz konstruktiv und durch körperliche Leistung zu kompensieren. Durch das absolut akzeptierte Regelwerk wird gleichzeitig soziales Verhalten, Fairness und Gruppenfähigkeit geschult.

 

2. Identität, Identifizierung, Integration

 

Die Phase der Identitätsfindung ist in der heutigen Gesellschaft erschwert. Eine Vielzahl von Lebensformen, Medieneinflüssen und Wertvorstellungen provozieren Entscheidungs- und Orientierungsprobleme. Die Identifikation mit einer Gruppe, wo das Individuum wieder „Teil eines Ganzen“ ist, schafft Identität und Sicherheit in dieser Zerrissenheit, stabilisiert das aus den erwähnten Gründen nicht sehr ausgeprägte Selbstwertgefühl. Kriminelle und gewaltprovozierende Energien werden durch das Fußballspielen abgeschwächt.

 

3. Kommunikation im interkulturellen Kontext

 

Die Durchführung eines kontinuierlichen Ligabetriebs mit bis zu fünf Spieltagen pro Woche verlangt ein ständiges Kommunizieren zwischen allen Beteiligten. Die Kommunikation zu und zwischen den Teams stellt gleichzeitig eine der wichtigsten gewaltreduzierenden Komponenten dar, erzeugt und pflegt eine persönliche Nähe zur Liga. Gerade Kinder und Jugendliche, die aus bildungs- und kommunikationsarmen Familienverhältnissen stammen, erfahren bei buntkicktgut neue Möglichkeiten sich auszutauschen ohne sich ihrer verbalen Kommunikationsschwäche schämen zu müssen.

 

4. Peer-Group und „Alpha-Team“

 

Kinder und vor allem Jugendliche sind primär peergroup-bezogen, d.h. sie leben und bewegen sich in ihrer Altersgruppe. Dort finden die Jugendlichen das, was sie in anderen formellen Gruppenbeziehungen vermissen, nämlich gleiche Interessen, Verständnis und Wertschätzung. Aus diesem Verständnis heraus besitzt ein Fußballteam Gleichaltriger einen hohen Attraktivitätswert, der zugleich ein besonders wertvolles soziales Lernfeld darstellt. Gerade Kinder und Jugendliche, die sich gegen jede Art von Normen und Regeln stellen, können durch einen Mannschaftssport lernen, sich mit den anderen Gruppenmitgliedern auseinanderzusetzen.

Mit der Pflege eines „Alpha-Teams“, eines erfolgreichen Gewinnerteams, das Herausforderung und Vorbild gleichzeitig sein soll („Harras Bulls“, „Fredl Fighters“), wird zudem eine wichtige Orientierungsmarke für den Gruppenbildungsprozess anderer Teams gesetzt.

 

5. Strukturierte Partizipation

 

Allen Partizipationsinstrumenten ist gleich, dass sie auf eine Stärkung des Selbstvertrauens der Jugendlichen mittels Übergabe von Verantwortung und einem ressourcenorientierten Arbeiten, d.h. Fördern der Stärken des Kindes und nicht primär eines Ausmerzen der Fehler, abzielen. Ferner lernen die Kinder durch die drei präventiven Instrumente fachliche und soziale Schlüsselqualifikationen, die sie außerhalb des Projektes ebenfalls anwenden lernen. Somit werden sie sicherer im Umgang mit sich selber, lernen ihre Stärken kennen, forcieren diese und Aggressionen und somit Gewalt, die sich aus individuellen Unsicherheiten und Insuffizienzgefühlen ergeben, werden abgeschwächt.

 

Mehr zum Thema unter dem Punkt "Partizipation"