Street Football Work - Intensive Betreuung von Straßenfußball-Teams auf Stadtteilebene und Fortführung des bisherigen Ansatzes unter dem Motto “Zeigt uns euer Stadion“
buntkicktgut geht mit dem Medium Straßenfußball unter anderem gezielt auf das grundsätzliche Bedürfnis von Kindern und Jugendlichen ein, die eigene Identität, Persönlichkeit, Orientierung und Integration in der Gruppe zu erfahren. Für viele Kinder und Jugendliche in Stadtgebieten mit besonderer sozialer Problemstruktur und hohem Migrantenanteil ist die Straßengruppe oft sogar die einzige oder wichtigste Orientierungsgröße, wenn sie durch das oft sozial schwierig familiäre Umfeld in ihrer Entwicklung sich überwiegend selbst überlassen sind. Dabei kann natürlich eine negative Dynamik entstehen bis hin zur problematischen Gangbildung mit den ihren Merkmalen von Gewaltbereitschaft, Sucht, Delinquenz und Desintegration.
Mit den erfolgreichen Umsetzungen und Erfahrungen der letzen Jahre in München will buntkicktgut nun verstärkt den Ansatz auch in anderen vorgeschlagenen Städten umsetzen. Hierbei wird gezielt auf jüngere Jahrgänge und die Betreuung von Straßengruppen als Straßenfußball-Teams auf Stadtteilebene gesetzt, damit auf vorhandene Angebote reagiert und dem gerade von den Kindern der Altersklassen 8 bis 12 Jahre und von Mädchen häufig geäußerten Bedarf nachgekommen. Ältere Kinder und Jugendliche sollten pädagogisch animiert und in die Lage versetzt werden, sich in den Kleingruppen kontinuierlich selbst zu organisieren und Verantwortung für die Jüngeren zu übernehmen. In einzelnen Fällen ist auch für diese Altersgruppe (13-17 Jahre) eine intensive Betreuung notwendig.
Der Plan lässt sich nur mit engagierter Leitung und Koordination vor Ort und nicht ohne externe Unterstützung mit finanziellen Mitteln umsetzen. Die Erfolge in München in den letzten Jahren nach dem Motto „Zeigt uns euer Stadion“ haben bereits gezeigt, wie groß der Bedarf und wie wichtig und präventiv wirksam die frühe Einbindung von Kindern, die häufig in ihrer Freizeit in den sozialen Brennpunkten auf sich selbst angewiesen sind, ist und wie durch die nachhaltige Projektanbindung früh positive Identifikationsmöglichkeiten, soziale Lerneffekte und Perspektivenentwicklung geschaffen werden können. Von besonderer Bedeutung ist dabei noch der Stadtteil überwindende und übergreifende Ansatz