buntkicktgut-open: UniCredit-Cup
Die Bühne bebt, wo der Ball rollt - im Herzen von München
Bei buntkicktgut dreht sich nicht alles um den Ball. Wenn auf dem Corso Leopold am 12. und 13. September bei den „buntkicktgut-open: UniCredit-Cup“ Fußball gespielt wird, zeigen Künstler und Bands viel „Street Art“ Performance – mit einem Contest, Graffiti, Capoeira, Rap und Walking Brass
München, 07.09.2015 – Vor dem markanten Walking Man auf der Leopoldstraße sind vier Meter hohe Fangnetze gespannt, um hohe Bälle im Zaum zu halten: Straßenfußball! Denn hier auf der Straße finden während des Streetlife-Festivals und dem Corso Leopold bereits zum fünften Mal die „buntkicktgut-open: UniCredit-Cup“ statt – mit qualifizierten Teams der interkulturellen Münchner Straßenfußball-Liga. Hier treffen die Meister der buntkicktgut-Sommersaison 2015 auf Gastteams von verschiedenen buntkicktgut Standorten und Partnerorganisation aus der Schweiz, aus Subotica (Serbien), Dortmund, Berlin, Eisleben (Sachsen-Anhalt) und Landshut. In verschiedenen Altersklassen und -kategorien (Ladies, Senior, U17, U15, U13) wird um den von der HypoVereinsbank gestifteten UniCredit-Cup gekämpft.
Weiterer Höhepunkt: das Saisonfinale der besten Teams der buntkicktgut Niederbayern-Liga (Sonntag ab 13:15 Uhr). In drei Altersklassen wurden zuvor an fünf Spieltagen in fünf niederbayerischen Städten die Vorrunden gespielt. Jetzt geht es auf der Leopoldstraße um die drei Meistertitel in der U13, der U17 und der Altersklasse Senior (Ü17).
Doch auf der Straße rollt bei bunkticktgut nicht nur der Fußball: „Meet the Street“ heißt das Motto für einen Wettbewerb, der junge Musiker und Künstler zusammenbringt, um gegeneinander in einem Street Art Contest anzutreten. „Für buntkicktgut ist die Straße nicht nur ein Platz für Fußballkunst und -kultur, sondern ein Ort voller Leben, Vielfalt, Begegnung und Kreativität“, sagt Rüdiger Heid, Mitinitiator, Leiter und Entwickler der interkulturellen Straßenfußball-Ligen. „Auf der Straße bewegt sich neben Fußball ein großer Teil der Jugendkultur – wie HipHop, Rap, Breakdance oder Graffiti. Und genau das bringen wir auf und vor unsere Bühne.“
Junge Künstler und Musiker treten am Samstag ab 17 Uhr auf, tragen einen Battle um die beste Street Art Performance aus. Eine Jury bestehend u.a. aus Dirk Wagner und Özlem Sarikaya kürt die Sieger. Um 21Uhr beginnt das große Finale, bei dem nochmals die Finalisten um die Plätze auf dem Treppchen auftreten. Am Sonntag sorgen HipHop-Crews wie K-Rotte, RAKEEM, Snip Rackz und die Express Brass Band für entsprechende Beats und Bässe, brasilianisch-angolanische Kampfkunst Capoeira präsentieren Sabia Senzalero vom Centro Cultural Senzala und Capoeira Gerais mit Contramestre Juninho. Neben Adhoc-Workshops von buntkicktgut-Freestylern wird auch gesprüht: am Samstag und Sonntag beim Graffiti-Workshop für Kinder und Jugendliche können alle Beteiligten ihr eigenes buntkicktgut-T-Shirt kreieren.
buntkicktgut:
Die interkulturelle Straßenfußball-Liga in München bringt junge Menschen verschiedenster kultureller, sozialer und nationaler Herkunft zusammen - und das nun schon seit 1997. Im Sommer wie im Winter. Mit dem Ball lernen die Kinder und Jugendlichen im sportlichen Spiel, das gegenseitige Toleranz und Fairness die Grundlage für friedliche Interaktion sind. Sie sind die Macher der Liga – als Spieler, im Liga-Rat, als buntkicker-Redakteur, Schiedsrichter oder Street Football Worker. Partizipation, Integration und Identifikation sind die Grundsäulen von buntkicktgut. Die Wurzeln liegen dabei in der Münchner Flüchtlingsarbeit der 1990er Jahre als nicht nur der „Jugoslawienkrieg“ für eine neue Einwanderungswelle sorgte. Dieser Herausforderung begegneten Rüdiger Heid und seine Mitstreiter mit Fußball und einer organisierten Liga für Flüchtlinge. Mittlerweile gibt es neben München weitere buntkicktgut-Standorte in Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Würzburg und Niederbayern – ein Modell für ganz Europa. Über 4000 Kinder und Jugendliche beteiligen sich wöchentlich an buntkickgut in ganz Deutschland, nehmen insgesamt an über 50 Trainingseinheiten pro Woche und 250 Spieltagen pro Jahr teil.
Ausgezeichnet:
Im Dezember 2000 wurde buntkicktgut mit dem von der Lichtkette e.V. und dem Ausländerbeirat der Stadt München initiierten Förderpreis „Münchner Lichtblicke“ vom Münchner Oberbürgermeister Christian Ude ausgezeichnet. 2002 wurde buntkicktgut mit dem ersten Preis des Integrationswettbewerbs „Auf Worte folgen Taten“ vom damaligen Bundespräsident Johannes Rau in Berlin geehrt. Im Jahr 2007 erhielt buntkicktgut den erstmals vergebenen Integrationspreis des Deutschen Fußball Bundes und Mercedes Benz. 2014 wurde buntkicktgut beim Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz 2014“ durch die Bundeszentrale für politische Bildung ausgezeichnet.
Aktuelle Botschafter aus dem Profi-Fußball:
München: Jérôme Boateng
Dortmund: Nemen Subotić
Düsseldorf: Hans Ardu Sarpei
buntkicktgut – pressekontakt:
sebastian schulke
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
089/510861-11
0176-32021796