buntkicktgut in Nürnberg
Nabil und Rudi nehmen Preis "Aktiv für Demokratie und Toleranz" entgegen
München, 2015-05-05 (ses) - Plötzlich ging alles ganz schnell. Er wurde auf die Bühne im alten Rathauses in Nürnberg gebeten, bekam eine Urkunde überreicht - und dann hatte Nabil Teouri Idrissou plötzlich ein Mikrofon in der Hand. Er sollte erzählen – über buntkicktgut, die interkulturelle Straßenfußball-Liga. Für die er spielt. Die Respekt, Toleranz und Gewaltfreiheit fördert und fordert. Genau dafür wurde buntkicktgut jetzt geehrt - beim bundesweiten Wettbewerb „Aktiv für Demokratie und Toleranz“...
Im historischen Rathaussaal der Stadt Nürnberg fand die Preisverleihung des bundesweiten Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz“ statt, der jährlich vom „Bündnis für Demokratie und Toleranz – gegen Extremismus und Gewalt“ (BfDT) ausgeschrieben wird.
285 Vereine und Initiativen hatten sich im Jahr 2014 beim BfDT beworben. Der Beirat des Bündnisses hatte daraus 66 Initiativen und Projekte ausgewählt. Neun davon in Bayern. Und so wurde buntkicktgut für sein vorbildliches und nachahmenswertes zivilgesellschaftliches Engagement für Demokratie und Toleranz ausgezeichnet.
Zusammen mit dem Bürgermeister der Stadt Nürnberg, Dr. Klemens Gsell, überreichten Gabriele Fograscher (Bundestagsabgeordnete) und Prof. Wolfgang Benz (Beiratsmitglied des BfDT) die Urkunden an die Preisträger - wie Nabil. Auch Rüdiger Heid, Leiter und Mitgründer von buntkicktgut, stand auf der Bühne, bildete mit Nabil ein Team. „Wir freuen uns sehr über diesen Preis“, so Heid, „denn Demokratie und Toleranz sind nicht nur Grundsäulen unserer Gesellschaft, sondern werden jeden Tag aufs Neue von unseren Kindern in der interkulturellen Straßenfußball-Liga gelebt und auf ganz spielerische Art und Weise weitergegeben.“
Ziel des Wettbewerbs „Aktiv für Demokratie und Toleranz" ist es, zivilgesellschaftliches Engagement in Deutschland sichtbar zu machen. Unter dem Motto „Das Rad muss nicht immer neu erfunden werden" sollen in der Praxis bewährte, gut umsetzbare Projekte prämiert werden.
Im Rathaus rollte jedoch nicht nur der Ball. Während der Preisverleihung sang der Junge Chor der Musikschule Nürnberg unter der Leitung von Matthias Stubenvoll zwei Frühlingslieder. Und Tobias Rosin, Leiter des Themenbereichs Extremismus des BfDT, gab noch einen kurzen aber sehr tiefen Einblick in das Serviceportal für ehrenamtlich Engagierte „Demokratie vor Ort“ (www.demokratie-vor-ort.de) – das ein Kooperationsprojekt des BfDT mit dem Verein „Gegen Vergessen – für Demokratie e.V.“ ist. Ein festlicher Empfang rundete die Preisverleihung ab. Und Nabil war froh, dass er das Mikrofon endlich aus der Hand legen durfte.
Alle weiteren Infos sowie sämtliche Preisträger aus Bayern: www.buendnis-toleranz.de